Ärgerlich, eine gelbe Leuchte warnt im Cockpit! Der Rußpartikelfilter ist voll. Überraschend, denn eigentlich versprechen die Autobauer, dass die Dieselpartikelfilter (DPF) ihrer Fahrzeuge selbstregenerierend und wartungsfrei sind. Für gewöhnlich leitet das Motormanagement automatisch und unbemerkt vom Fahrer – je nach Modell und Hersteller – alle paar Hundert Kilometer eine sogenannte Filterregeneration ein. Während dieses Vorgangs werden die Rußablagerungen bei hohen Abgastemperaturen verbrannt, der Filter ist wieder frei. Auf Kurzstreckenfahrten wird jedoch die dazu notwendige Hitze nicht oder nur zu kurz erreicht. Der Filter setzt sich allmählich zu und muss über eine längere Distanz freigefahren werden, wenn er denn nur mit Ruß gefüllt ist.
Nach 120.000 bis 200.000 Kilometern setzt sich der Filter zu
Das Problem: Bei der Verbrennung entsteht auch immer ein geringer Anteil Asche. Und die ist weitaus schädlicher für den Filter. Asche lässt sich nicht weiter verbrennen oder auf andere Weise im Fahrbetrieb aus dem Filter entfernen. Sie sammelt sich in den feinen Kanälen der geschlossenen Filtersysteme und setzt sie langsam zu: "Nach einer Faustregel entstehen etwa sechs Gramm auf 1000 Liter Dieselkraftstoff. Aschereste verstopfen die Waben, ständig wird der Fahrer aufgefordert, eine Extrarunde zum Freibrennen zu drehen – irgendwann erreichen die Filter ihre Beladungsgrenze. "Erfahrungsgemäß setzen sie sich nach 120.000 bis 200.000 Kilometern zu . Mit Ausreißern nach oben und unten. Mögliche Folgen: Der Abgasgegendruck steigt, das Auto bockt und verbraucht mehr Sprit, die Leistung verringert sich. Im schlimmsten Fall drohen sogar teure Turbolader- oder Motorschäden. Um dies zu verhindern, schaltet die Motorelektronik schützend auf Notlaufprogramm. Eine Fahrt in die Werkstatt ist dann unumgänglich. Hersteller empfehlen, den verschmutzten Filter auszutauschen. Für viele Autobesitzer eine schockierende Diagnose, da ein neuer Original-DPF je nach Modell 1000 bis 3000 Euro.
Da sämtliche Fahrzeuge ab dem Baujahr 2006/ 2007 aufgrund der EU Gesetzgebung über einen werkseitig integrierten Partikelfilter verfügen, gewinnt die Dieselpartikelfilter Reinigung zunehmend an Relevanz.
Im Rahmen der professionellen Partikelfilter Reinigung durch Autodienst Löwe wird der Rußfilter komplett ausgebaut, um die notwendige Gründlichkeit bei der Filterreinigung bzw. dem DPF Reinigen, zu gewährleisten. Denn bei der Partikelfilter Reinigung bzw. dem Reinigen von Rußpartikelfiltern ohne vorherigen Ausbau mithilfe spezieller Reinigungssysteme ist das Ergebnis häufig unzureichend, wodurch eine nachträgliche Reinigung mit Ausbau oder sogar ein Filteraustausch erforderlich wird.
Die professionelle PKW Filterreinigung bzw. dem DPF reinigen erfolgt unter Einsatz spezieller technischer Verfahren zur industriellen Aufbereitung des ausgebauten Partikelfilters.
Selbstverständlich werden im Rahmen der von Autodienst Löwe eingesetzten industriellen Aufbereitungsverfahren modernste Technologien verwendet.
Eine professionelle Dieselpartikelfilter (DPF) Reinigung ist jedoch nur möglich, wenn das Innenleben des Partikelfilters unbeschädigt ist. Liegt ein Defekt oder eine Beschädigung des Metall- oder Keramikträgers vor, kann die professionelle Partikelfilter Reinigung nicht durchgeführt werden. In diesem Fall ist ein Filteraustausch erforderlich.
Filter Reinging für 299 € + Aus- und Einbau (Der Preis für Aus- und Einbau variiert je nach Fahrzeugmodel zwischen 200€ und 700€- Preis auf Anfrage)